Wir stellen uns vor

Wir, die kath. Kindertageseinrichtung St. Michael, sind eine Einrichtung für zwei- bis sechsjährige Kinder im Pastoralverbund Bergkamen im Erzbistum Paderborn. Unser Betriebsträger ist die kath. Kindertageseinrichtungen Ruhr-Mark gem. GmbH in Hagen.

Unsere Kindertageseinrichtung steht im Ortsteil Weddinghofen direkt hinter der Kirche der Gemeinde St. Michael und wird von 45 Kindern besucht. In der Mondgruppe werden 25 Drei- bis Sechsjährige von zwei Erzieherinnen und einer Jahrespraktikantin betreut. Die Sternengruppe ist auf die Betreuung der Zwei- bis Sechsjährigen mit insgesamt 20 Kindern ausgerichtet, sie werden von drei Erzieherinnen begleitet.

Eine Heilerziehungspflegerin unterstützt das Team bei der gruppenübergreifenden Arbeit. Die Leitung steht neben Verwaltung und Organisation auch für Aufgaben und Vertretungen in der gesamten Einrichtung zur Verfügung.

Eine hauswirtschaftliche Hilfskraft, eine Alltagshelferin für Corona bedingten Mehraufwand und eine Reinigungskraft tragen zu einem reibungslosen Ablauf der zusätzlich anfallenden Arbeiten bei.

Jede Gruppe verfügt über einen Gruppen- und einen Nebenraum, für die U3-Kinder stehen zusätzlich ein Wickel- und ein Ruheraum zur Verfügung. Turnhalle, Eingangsbereich, Flur und das großzügige Außengelände ermöglichen den Kindern gruppenübergreifend viele Möglichkeiten, ihren Spiel- und Bewegungsbedürfnissen nachzukommen.

Unserer pädagogischen Arbeit liegt das christliche Menschenbild zu Grunde. Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Mitmenschen und der Umwelt.

Sternengruppe U3 + Ü3

 

Betreuung der U3 - Kindern

Wir nehmen in jedem Jahr 6 Kinder ab zwei Jahren in der altersgemischten Sternengruppe auf. Dadurch haben wir die Dienstleistungen für Familien deutlich ausgebaut und uns so noch stärker als familienunterstützende und -ergänzende Einrichtung etabliert.

Unser Ziel ist es, Kindern unter 3 Jahren die Möglichkeit zu bieten, ihre Umwelt aktiv zu erforschen und sie altersgemäß zu fördern. Das Verteilen auf Nebenräume und Aktionsbereiche ermöglicht den Kindern, sich in einer ungestörten Umgebung aufzuhalten und trotzdem ein Teil der Gruppe zu sein. Die Altersmischung in der Gruppe ermöglicht eine Vielzahl sozialer Beziehungen, von der alle Altersgruppen profitieren.

Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten bewähren sich

 

  • Spielzeug für diese Altersgruppe
  • altersgerechter Rollenspielbereich
  • großer Duplo-Bauteppich
  • viel Platz durch wenig Materialien, um sich im Raum frei bewegen zu können
  • altersgerechtes Mobiliar
  • separater Schlafraum
  • großzügiger Wickelbereich

 

Bildung ist besonders in den ersten Jahren mit Respekt gegenüber Kindern und der Wertschätzung ihrer Individualität und Fähigkeiten zu betrachten. Die Kinder benötigen viel Zeit, Platz und Anregungen, um sich in einem geschützten Raum weiter zu entwickeln und sich selbst entsprechend ihrer Interessen und Fertigkeiten zu bilden.

Um sich zu entspannen oder zu schlafen bieten wir den Kindern in einem separaten Ruheraum die Möglichkeit, sich zurückzuziehen. Dafür steht der Raum den Kindern jederzeit zur Verfügung.

Mondgruppe Ü3

 

Betreuung der Ü3-Kinder

In der Mondgruppe werden 25 Kinder von 3 - 6 Jahren betreut. Hier sind die Raumgestaltung, Spielmaterialien und Angebote eher auf die älteren Kinder ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt in dieser Gruppe ist auch die intensive Förderung unserer Vorschulkinder.

Weitere Innenbereiche

 

Gruppenübergreifend

Wir nutzen unsere Räumlichkeiten und Aktionsbereiche gruppenübergreifend. Auf diese Weise haben alle Kinder die Möglichkeit, sich zwischen einer Vielzahl von Aktivitäten und Angeboten zu entscheiden. So können sie vielfältige Erfahrungen sammeln, soziale Kompetenzen erwerben und sich selbst immer wieder neu ausprobieren.

Außengelände

 

Bewegung an der frischen Luft

Die Kinder spielen oft und gerne draußen. Hier können sie ihren natürlichen Bewegungsdrang in vollen Zügen ausleben und die Natur beobachten. Durch Baumschatten und Sonnenschutznetze einerseits sowie Matschhosen und Gummistiefel andererseits sind sie bei jeder Wetterlage bestens geschützt.

Integrative Erziehung / Inklusion

Es ist uns wichtig, Kinder mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Kinder in den normalen pädagogischen Alltag einzubeziehen. Sie sind eine Bereicherung der Gruppen und erhalten selbst vielfältige Möglichkeiten der Entfaltung und der Inklusion.

Um noch gezielter auf die Bedürfnisse dieser Kinder reagieren zu können, hat eine Mitarbeiterin am Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion teilgenommen. Eine Heilerziehungspflegerin aus unserem Team hat auch noch einmal einen besonders geschulten Blick für die Erfordernisse und Wünsche beeinträchtigter Kinder.

Bei der Betreuung von Kindern mit einem vom LWL anerkannten Förderbedarf besteht die Möglichkeit der Entlastung des Stammpersonals bei dem pädagogischen Mehraufwand durch eine zusätzliche Fachkraft.

Räumliche Gegebenheiten

Unsere Einrichtung liegt in einer Eigenheimsiedlung in einer verkehrsberuhigten Zone. Unser Raumangebot ist folgendermaßen aufgeteilt:

 

  • 2 Gruppenräume mit Nebenraumangebot, die jeweils eine Kinderküche und einen separaten Ausgang zum Außengelände haben
  • an den Gruppenräumen befindliche Waschräume für die Kinder
  • Mehrzweckraum (Turnhalle) mit diversen Bewegungsmaterialien
  • Ruhe- und Schlafraum
  • Wickelraum
  • Flur- und Eingangsbereich mit verschiedenen Aktionsecken
  • Küche
  • Büro
  • Personalraum
  • Personaltoilette
  • Abstellraum
  • Kellerraum

 

In der kindgerechten Außenanlage finden die Kinder viel Platz zum Spielen an der frischen Luft. Sie haben dort die Gelegenheit, sich in ihrer persönlichen, motorischen und sozialen Entfaltung zu stärken. Neben Rasenflächen bieten wir den Kindern beschattete Sandkästen, Klettergerüste, sowie Bäume, die zum Klettern genutzt werden dürfen, ein Reck und eine Wippe. In einer Holzhütte lagern wir Fahrzeuge, Sandspielzeug, Planschbecken und weiteres Spielmaterial.